Header Bild

Termine

Veranstalter: ddn

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+

Mit BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender ​

Start: 28.10.2025 14:15Uhr

Ende: 28.10.2025 15:45Uhr

Registrierungsschluss: 27.10.2025

Ort: Online

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Fachkräftemangel, veränderte​ Kompetenzanforderungen und gesellschaftlich bestehende Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden (Ageism) machen neue Ansätze in der​ betrieblichen Weiterbildung erforderlich. Gleichzeitig gewinnt digitales Lernen immer mehr an Bedeutung. ​ Das Forschungsprojekt BeKomIng Digital am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht, wie digitale Weiterbildungsangebote gestaltet sein​ müssen, um die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse älterer Mitarbeitender wirksam zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen​ Bundesbank, der AOK Hessen und der Deutschen Lufthansa wurden dafür betriebliche Fallstudien durchgeführt, die qualitative und quantitative​ Methoden kombinieren.​

Freut euch auf praxisnahe Einblicke und Best Practices der AOK Hessen.

Die AOK – Die Gesundheitskasse in Hessen ist für nahezu 1,7 Millionen Kundinnen und Kunden und etwa 117.000 Unternehmen bei Fragen rund um Gesundheit, Kranken- und Pflegeversicherung Ansprechpartnerin Nummer eins. Als Marktführerin in Hessen mit einem Haushaltsvolumen von etwa 6 Milliarden Euro in der Krankenversicherung und knapp 1,3 Milliarden Euro in der Pflegeversicherung gestaltet sie die regionale Gesundheitsversorgung maßgeblich mit. Mit rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist sie eine der größten Arbeitgeberinnen in Hessen.

Im Rahmen der Veranstaltung gibt Frau Susann Hinz Einblicke in ihre aktuelle Arbeit und zeigt auf, wie Lernen der Zukunft im Unternehmen gestaltet wird. Einen besonderen Fokus legt sie auf unterschiedliche Lerntypen, altersunabhängig. Das lebenslange Lernen ist wesentlicher Erfolgsfaktor zur Gestaltung eines zukunftsfähigen Unternehmens.

Wusstet ihr, dass ....?​

… 39 Prozent der Beschäftigten der AOK Hessen in Teilzeit arbeiten? Für die AOK Hessen ist die Vereinbarkeit von Beruf, Familie, Pflege und Privatleben von großer Bedeutung. Es gilt, betriebliche Belange mit den individuellen Anliegen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestmöglich in Einklang zu bringen. Dazu bietet die AOK Hessen ein breites Spektrum an Arbeitszeit- und ortsmodellen sowie Serviceleistungen an. Bereits mehr als 60 Prozent der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nehmen das Angebot an und nutzen flexible Formen der Telearbeit. Denn für die AOK Hessen ist klar: Vielfalt ist eine Stärke und ein Erfolgsfaktor. Bereits 2007 hat sie die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet – eine Unternehmensinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen.

Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus der betrieblichen Weiterbildung, Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Politik sowie alle, die sich für die zukunftsfähige Qualifizierung (älterer) Beschäftigter interessieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Diskussion konkreter Handlungsempfehlungen. Der Warteraum des digitalen Raums wird ab 14:00 Uhr geöffnet. 

Susann Hinz

Leiterin der Stabsstelle CSR, Diversity- und Changemanagement (DCM) sowie Projektleiterin für die strategische Weiterentwicklung in den Bereichen Personal-, Diversity- und Changemanagement
AOK Hessen

Junior Professorin Dr. Laura Naegele

Leiterin der Nachwuchsforschungsgruppe „BeKomIng Digital“ („Betriebliches Kompetenzmanagement älterer Beschäftigter in digitalisierten Lernsettings“)
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Selina Staniczek

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Nachwuchsforschungsgruppe „BeKomIng Digital“
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)