Veranstalter: ddn
Die Zukunft von Basisarbeit: Perspektiven, Herausforderungen und Chancen
Start: 18.11.2025 15:30Uhr
Ende: 18.11.2025 17:00Uhr
Registrierungsschluss: 16.11.2025
Ort: Online
Wie können wir ein Arbeitsumfeld schaffen, das von Respekt und Wertschätzung geprägt ist? Wie erleben Menschen in Basisarbeit Respekt direkt vor Ort beim Kunden? Welche Rolle spielt gesellschaftlicher Wandel im Hinblick auf respektvolle Basisarbeit? Unsere vierteilige Dialogreihe lädt Sie ein, genau diese Frage zu diskutieren und praxisnahe Lösungen zu entdecken. Im Fokus stehen die Herausforderungen und Chancen in der Basisarbeit.
Im vierten Dialog liegt der Fokus auf der Zukunft der Basisarbeit:
Wie wird sich Basisarbeit in der Zukunft entwickeln? In einer Welt, die sich rasant verändert, steht die Basisarbeit vor neuen Herausforderungen, aber auch vor spannenden Chancen. Welche Herausforderungen gilt es zu meistern, und welche Rolle kann Organisationaler Respekt dabei spielen? Der letzte Dialog widmet sich der Zukunft der Basisarbeit und zeigt auf, wie Respekt und Anerkennung für diese Tätigkeit weiter gefördert werden können.
Dr. Christoph Kahlenberg
Manager Akademie & Arbeitsmarktprojekte
Randstad
Jan Holm-Bertelsen
Betriebsrat
zur Mühlen Gruppe
Silke Eilers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleiterin
Institut für Beschäftigung und Employability (IBE)
Die Dialogreihe "Zukunftsperspektiven: Basisarbeit und Respekt" findet im Rahmen des Projektes "ORBiT - Organisationaler Respekt und Basisarbeit in der Transformation", welches vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Programm "Arbeit: sicher + gesund" gefördert wir, statt.