MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute

Vierteilige Podiumsdiskussion in Kooperation mit Pusch Wahlig Workplace Law (PWWL)

Die Arbeitswelt der Zukunft gestalten – sozialpartnerschaftlich und menschenzentriert! Seit 2021 bietet ddn unter dem Titel „MitBestimmt! – Sozialpartnerschaft heute“ erfolgreich digitale Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen an. Erstmalig entstanden aus einer Veranstaltungsreihe mit dem INQA-Netzwerkbüro wird in 2024 / 2025 nun das erfolgreiche Konzept mit unserem Partner PWWL weitergeführt.

Gemeinsam mit hochkarätigen Panelists aus Wissenschaft, Human Ressource, Gewerkschaften, Betriebs- und Personalräten sowie Unternehmensnetzwerken diskutieren wir Fragen rund um Sozialpartnerschaft in Zeiten von Fachkräftemangel und Transformation der Arbeit.

Digitale Podiumsdiskussion

Session 1 - 20. März 2025 - 12:30-14:00 Uhr 

Alternative Mitbestimmungsformen

Wenn wir über den Wandel der Arbeit in Deutschland sprechen, müssen wir uns auch mit der Zukunft der Mitbestimmung auseinandersetzen.  

Unter dem Begriff betriebliche Mitbestimmung wird in erster Linie die institutionalisierte Mitsprache von Betriebsräten auf gesetzlicher Basis mit und ohne Einbeziehung der Gewerkschaften verstanden. Das Betriebsverfassungsgesetz regelt detailliert die Aufgaben des Betriebsrates und seine Mitwirkungs-, Widerspruchs- und Mitbestimmungsrechte. Mitbestimmung ist jedoch weitaus mehr als die Mitsprache der Betriebsräte auf Basis des Betriebsverfassungsgesetzes. Sie umfasst jede Form der Beteiligung der Beschäftigten und/oder deren Vertreter an Informations- und Entscheidungsprozessen in einem Betrieb. Die Delegation von Verantwortung und Entscheidungskompetenzen an einzelne Mitarbeiter oder (teil-)autonome Mitarbeiterteams zählen genauso zur Mitbestimmung wie die freiwillige Implementierung alternativer Formen der kollektiven Interessenvertretung, zum Beispiel in Form von Runden Tischen, Betriebs- beziehungsweise Mitarbeiterausschüssen oder Belegschaftssprechern. 

Unsere hochkarätigen Speaker:

  • Sabine Steuerwald, Beraterin u.a. für alternative MBF 
  • Eric Reimers, Betriebsrat bei Lieferando 
  • Elena Sommer-Hörl, Legal Counsel bei Personio

Tobias Pusch übernahm als Experte von unserem Partner PWWL den Legal Side-Kick. 

Session 2 - 22. Mai 2025 12:30-14:00 Uhr

Wie findet die Digitalisierung / KI Eingang in Betriebsvereinbarungen?

Die digitale Transformation steht mittlerweile bei nahezu allen (mitgestimmten) Unternehmen im Fokus. Generative KI und Cloud-Technologien spielen in den Digitalisierungsstrategien eine wichtige Rolle.  

Daraus erwächst die Herausforderung, in Betriebsvereinbarungen gute Regelungen zu entwickeln. Sie sollten die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer schützen, Mitbestimmungsrechte sichern, zugleich den Einzelnen nicht zu sehr einengen und Handlungsspielraum eröffnen. Datenschutzskandale, Entgrenzung von Arbeits- und Freizeitphasen und somit hohe Arbeitsbelastungen, die mit IT-Anwendungen in Verbindung stehen, sind weitere wichtige Ansatzpunkte für die Interessenvertretungen. Der Abschluss von IT-Rahmenbetriebsvereinbarungen gewinnt daher zunehmend an Bedeutung.  

Unsere hochkarätigen Speaker: 

  • Dr. Christian Tribowski, Director Sales & Alliance bei IBM iX
  • Katharina Horn, Deutsche Lufthansa

Dr. Tobias Brors übernahm als Experte in Digitalisierungsprojekten, bei Fragen des Datenschutzes und für Verhandlungen mit Betriebsräten den Legal Side-Kick.

Session 3 - 18.09. 12:30-14:00 Uhr 

Fehlzeitenmanagement rechtssicher und partizipativ – Spielräume und Stolpersteine 

Systematische Fehlzeitenanalysen informieren umfassend über Strukturen und Entwicklungen des Krankenstandes von Beschäftigten. Zuletzt sind die krankheitsbedingten Fehlzeiten deutlich gestiegen. Als Einflussfaktoren sind zum einen externe, vom Unternehmen nicht direkt beeinflussbare Faktoren wie die (gesundheitlichen) Langzeitfolgen der Pandemie, die erleichterte Krankschreibung, der demografische Wandel oder das veränderte Mindset jüngerer Generationen auszumachen.  

Es gibt aber auch vom Unternehmen beeinflussbare Faktoren, die steuerbar sind und auf das Fehlzeitenverhalten einwirken können. Dazu zählen Arbeitsbedingungen, Gesundheitsförderung, Personalstruktur, Teamkultur, Führung und einiges mehr. Die Publikation des IBE zum Umgang mit Fehlzeiten nennt hier beispielsweise das Phänomen der inoffiziellen Fehlzeitenplanung.  

Welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen daraus möglicherweise folgen könnten oder wie die Kultur und das Kulturverständnis im Unternehmen eine Wechselwirkung mit Fehlzeitenentwicklungen eingeht, ist u.a. Thema unserer Debatte. 

Unsere hochkarätigen Speaker: 

  • Prof. Dr. Mustapha Sayed, Head of Corporate Health bei der BARMER 
  • Sinischa Horvat, Vorsitzender Betriebsrat BASF SE, Konzernbetriebsrat BASF, BASF Europa Betriebsrat und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der BASF SE 

Meike Christine Rehner übernimmt als Expertin von unserem Partner PWWL die Rolle des Legal-Side Kick. 

18. September 2025 - 12:30 bis 14:00 Uhr

Session 4 - 13.11. 12:30-14:00 Uhr

Transparent, gerecht, zukunftsfähig- Entgelttransparenz in der betrieblichen Praxis

Die Entgelttransparenz in Unternehmen ist ein zentrales Thema der aktuellen arbeitsrechtlichen Diskussion. Ziel ist es, Gerechtigkeit bei der Vergütung zu schaffen und insbesondere die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern zu verringern. Trotz verschiedener gesetzlicher Initiativen besteht weiterhin Unsicherheit darüber, wie wirksam bestehende Regelungen sind und welche Herausforderungen Unternehmen und Beschäftigte in der Praxis erleben.

Entgelttransparenz gilt als Schlüssel zu mehr Gerechtigkeit – doch wie steht es um die Praxis? In unserer Online-Veranstaltungsreihe MitBestimmt! wollen wir mit Expert*innen und Praktiker*innen in den Dialog zu treten. Gemeinsam beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und Perspektiven der Entgelttransparenz in Unternehmen und Diskutieren, welche Weichen für die Zukunft gestellt werden müssen.

13. November 2025 - 12:30 bis 14:00 Uhr

Moderation

Martina Schmeink

Geschäftsführerin beim ddn

Co-Moderation

Push Wahlig Workplace Law

Die Co-Moderation übernehmen arbeitsrechtliche Expert*innen von PWWL