Strategische Personalplanung neu gedacht!

Transformation, aktuelle Wirtschaftslage, (politische) Rahmenbedingungen und nicht zuletzt der Demografische Wandel sind Einflussfaktoren, die die strategische Personalplanung in Unternehmen regelmäßig herausfordern. Eine gute Strategische Personalplanung entscheidet über das Gelingen der Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Sie umfasst eine Analyse der vorhandenen Belegschaft und die Planung des künftigen Personalbedarfs. Dazu gehört neben der Bewertung von Talentlücken und der Festlegung von Einstellungsstrategien auch die strategische Personalentwicklung.  

Rahmendaten zum Forum

Rhythmus, Durchführung

Auftaktveranstaltung im Februar 2025, 3-4 digitale Foren über MS-Teams à 2h in 2025, Abschlussveranstaltung im September 2025

Ziel

Ausgestaltung der Governance, Regelprozess einer SPP, Verzahnung mit Unternehmensstrategie

Methode

Inhaltlicher Austausch bei hohem eigenem inhaltlichem Engagement; kollegiale Begleitung/Beratung.

Initiator

Lufthansa Group

Im Februar 2025 startete das neue Austauschformat zu Strategische Personalplanung. Mit einer festen Gruppe aus 22 Teilnehmern aus 11 Unternehmen arbeiten Dr. Susanne Schneider, Dr. Tobias Bartholomé und Julia Hermann von der Deutschen Lufthansa an einem neuen Ansatz für eine Strategische Personalplanung, die neben der „klassischen“ quantitativen SPP auch die Prognose und Planung des Aufbaus von Zukunftskompetenzen – sog. Future Skills – in den Fokus rückt.  

Die Gruppe arbeitet bis September 2025 zusammen.  

Moderation

Dr. Susanne Schneider

Consultant Strategische Personalplanung
Deutsche Lufthansa Group

Dr. Tobias Bartholomé

Projektleiter Strategische Personalplanung
Deutsche Lufthansa Group

Julia Hermann

Consultant Strategische Personalplanung
Deutsche Lufthansa Group

Haben Sie Interesse an unserem Austauschforum? Treten Sie mit uns in Kontakt.

Ich habe Interesse