Im Austauschforum Sozialwirtschaft widmen wir uns Fragen, die die gesellschaftlichen Alterungsprozesse an soziale Organisationen stellen. Sich ändernde generative Lebenslagen erhöhen die Nachfrage nach sozialen Dienstleistungen bei gleichzeitiger personeller und finanzieller Mangelsituation. Alternde Belegschaften, multiple Vereinbarkeitsaufgaben, Attraktivität für den Fachkräftenachwuchs und Mitarbeitendenorientierung – eine funktionierende Sozialwirtschaft ist unabdingbar für die Bewältigung der Herausforderungen des Demografischen Wandels. Die Sozialwirtschaft trägt die Gestaltungsaufgabe im wachsenden Markt „Gesundheit und Pflege“ maßgeblich mit, ist zugleich aber von den anstehenden Veränderungen besonders betroffen.
Rahmenbedingungen für eine gute Beschäftigungsqualität in unterschiedlichen Lebensphasen
Chancen der Digitalisierung für soziale Berufe
Transformationsprozesse als ganzheitliche Strategie
Ideen einer erfolgreichen Personalgewinnung und -bindung
zeitgemäße Führung und Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft
Neben solch grundsätzlicheren Fragestellungen können aber gleichermaßen tagesaktuelle Themen in den Einrichtungen Diskussionsgegenstand sein. Wir freuen uns Sie, Ihre Themen und Fragen kennenzulernen!
Austauschforum Sozialwirtschaft
Prof. Dr. Berthold Dietz
Leiter des Masterstudiengangs Sozialmanagement an der Evangelischen Hochschule Freiburg
Alice Bodnar
Netzwerkkoordination
Austauchforum Sozialwirtschaft: Co-Moderatorin und Organisation
Tel: 030 7262 1393-5
E-Mail: bodnar@ddn-netzwerk.de
Dauer, Turnus
Reguläre Online-Meetings (quartalsweise) mit einer Dauer von anderthalb Stunden, insgesamt 6 bis 8 Treffen über zwei Jahre.
Durchführung
Kontinuierliche Moderation und Austausch als Videokonferenz über Microsoft Teams
Zielgruppe
Personen aus Unternehmen und Organisationen der Sozialwirtschaft (mit besonderem Fokus auf Pflege)
Ziel
Kollegialer Austausch zu Themen, die von Teilnehmenden selbst eingebracht werden, um individuelles Know-how zu erwerben oder konkrete Lösungen zu erarbeiten
Methode
Inhaltlicher Austausch bei hoher Aktivierung (vergleichbar mit Ansatz d. Kollegialen Beratung oder Mastermind-Gruppen)
Start
Die erste Session fand im Sommer 2021 statt. Die Teilnahme an kommenden Sessions ist weiterhin möglich.
Abschluss
Die Form des Abschlusses wird von der Gruppe bestimmt. (z. B. Präsentation von Ergebnissen in Papers, Publikationen, Workshops, o. ä.)