Die Qualifizierung von internen und externen Expert*innen sichert die erfolgreiche Einführung eines effizienten Demografie-Managements in der eigenen oder der zu beratenden Organisation. Im Vergleich zur Beratung durch Experten „von außen“ (siehe ddn-consult) liegt hier der Schwerpunkt darin, das „Handwerks“zeug und alle Instrumente und Vorgehensweise selber kennenzulernen, um langfristig und nachhaltig das Expertenwissen in der eigenen Organisation vorzuhalten bzw. um als externe*r Berater*in Kompetenz in diesem Themenfeld für zukünftige Beratungen zu erwerben.
„Demografie-Management ist kein singuläres Projekt, welches irgendwann abgeschlossen ist. Vielmehr ist es eine Perspektive, die in den verschiedenen Bereichen der Personalpolitik kontinuierlich mitgedacht werden muss. Deswegen halte ich es für umso wichtiger, jene Kompetenz auch intern in den Betrieben zu haben.“
Dagmar Vieregge, Demografie-Lotsin und Leiterin Betriebliches Gesundheitsmanagement,
Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Die fundierte Analyse der Personalstruktur, gekoppelt an eine vorausschauende Personalpolitik, sind zwei Grundpfeiler, mit denen Organisationen die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern können. Das praxisnahe Qualifizierungsangebot haben wir zusammen mit Partner*innen für diejenigen entwickelt, die sich die wichtigsten Instrumente des Demografie-Managements in kompakter Form aneignen wollen. Die Ausbildung versetzt Sie in die Lage, in und für Organisationen Maßnahmen zur Umsetzung einer demografiefesten Personalpolitik zu entwickeln und umzusetzen.
Mehr als 400 Personen haben sich bereits in internen und externen Qualifizierungen erfolgreich zu Demografie-Lots*innen ausbilden lassen. Das Demographie Netzwerk e.V. (DDN) bietet die Weiterbildung in neu überarbeiteter Fassung an.
Das 7-monatige Qualifizierungsangebot gliedert sich in Ausbildungsphasen und kann berufsbegleitend absolviert werden. Die Schulung besteht aus einem Präsenztag, vier Online-Seminaren im Wechsel mit Selbstlern- und Sensibilisierungsphasen und einer 4-monatigen Beratungsphase, die abschließend reflektiert und ausgewertet wird. Mit aufbereiteten Grundlagen zum Demografischen Wandel und Hintergrundwissen zur Datenbeschaffung bietet die Ausbildung Argumentationshilfen und bereitet auf die Beratungspraxis vor.
„Die direkteste Anwendung der Ausbildung ist die Altersstrukturanalyse, da sie auf pragmatische Weise quantitative Klarheit verschafft, ob demografische Risiken in der Organisation bestehen.“
Theo Drijfhout
Demografie-Lotse & Gründer Next Level Living
Um Organisationen fundiert beraten zu können, erlernen die Teilnehmer*innen neben theoretischen Grundlagenkenntnissen wertvolle Praxistools der Demografie-Beratung. Als zentrales Instrument werden ihnen die detaillierte Altersstrukturanalyse (ASA), das ASA-Tool und die fallspezifische Datenanalyse vermittelt. Die Analyse ermöglicht den angehenden Demografie-Lots*innen Zukunftsszenarien für Organisationen im Hinblick auf die personelle Situation in drei, fünf oder zehn Jahren zu entwickeln. Daraus ableitend lernen die Expert*innen in den betrieblichen Handlungsfeldern Führung, Vielfalt, Gesundheit und Kompetenz unternehmensindividuelle Maßnahmen im Demografie-Management zu entwickeln, durchzuführen und zu evaluieren, um Unternehmen und Verwaltungen fit für die Zukunft zu machen.
„Ich habe die Ausbildung 2010 gemacht. Die Vorgehensweisen und Tools nutze ich auch heute noch intensiv in meinen Beratungen und Demografie-Prozessbegleitungen. Die Inhalte der Ausbildung sind aktueller und wichtiger denn je!“
Uta Sadowski-Lehmann, Demografie-Lots*in und Personalberaterin
Das Angebot richtet sich an freie Berater*innen, interne Personalentwickler*innen, Mitarbeiter*innen der Personalabteilung, aus dem Bereich Gesundheitsmanagement, Expert*innen für Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, von Kammern, Verbänden, Kommunen, Krankenkassen, Berufsgenossenschaften etc.
Das Demographie Netzwerk bietet die Ausbildung einerseits jährlich als offene Schulung zu festen Terminen an, für die Sie sich direkt auf unserer Website anmelden können.
Darüber hinaus ist es möglich, ab fünf Teilnehmer*innen eine interne Schulung zu vereinbaren. Die Terminabfolge und der Ort für den Präsenztag können dann individuell vereinbart werden. Schreiben Sie uns gern direkt an und wir unterbreiten Ihrer Organisation ein individuelles Angebot.
Hans-Jürgen Dorr
ist Inhaber des Beratungsunternehmens d-ialogo mit Sitz in Wuppertal und seit mehr als 30 Jahren aktiv als Berater, Trainer und Organisationsentwickler tätig. Vor mehr als 10 Jahren hat Hans-Jürgen Dorr die ersten Qualifizierungen zum Thema Demografie im Auftrag der INQA und gemeinsam mit dem Institut für Arbeitswissenschaft an der RWTH Aachen konzipiert und seit dieser Zeit mehr als 50 Mal als Trainer durchgeführt. Neben seiner Trainertätigkeit hat H.-J. Dorr fast 50 Altersstrukturanalysen in KMU und Konzernen erfolgreich erarbeitet und die Unternehmen bei der Umsetzung ihrer demografischen Herausforderungen beraten und betreut.
Susanne Lücke
ist selbständige Beraterin, Trainerin, Coach und Autorin. Sie hat über 25 Jahre Erfahrung in Unternehmen unterschiedlichster Größen und Branchen in den Bereichen Personalentwicklung, Führungskräfte-Entwicklung, Organisationsentwicklung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Demografie Management und Recruiting gearbeitet. Seit 2015 ist sie selbständige Beraterin mit Schwerpunkt Betriebliches Gesundheitsmanagement und Dozentin am Institut für Lernsysteme Hamburg, den Hamburger Fernlehrschulen und der Studiengemeinschaft Darmstadt.
Teilnahmegebühr p.P.:
ddn-Mitglieder: 2.200,- € (zzgl. MwSt)
externe Teilnehmer*innen: 2.500,- € (zzg. MwSt)
Übrigens: Teilnehmer*innen aus dem Raum NRW können Bildungsschecks in Höhe von bis zu 500,- € einreichen und die Ausbildung zu dem entsprechend reduzierten Preis absolvieren.
Bereits ausgebildete Demografie-Lots*innen, die ihre Kenntnisse mit dem überarbeiteten Programm auffrischen möchten, haben die Möglichkeit, die neuen Module des Qualifizierungsangebots zu gesonderten Konditionen zu besuchen. Setzen Sie sich hierzu gern direkt mit uns in Verbindung. Entstehende Reise- und Übernachtungskosten für den Präsenztag werden von den Teilnehmenden selbst übernommen.
Weitere Informationen zu den Inhalten, dem Aufbau der Qualifizierung und den Zielen der Ausbildung finden Sie in der nchfolgenden Infobroschüre:
Ellinor Bruhn
Tel: 030 72621393-8
E-Mail: bruhn@ddn-netzwerk.de