Master Class NextGen: Unternehmen.Talente.Gesellschaft

Die Master Class NextGen bietet Unternehmen die Chance, ihre jungen Talente (u30) zukunftsorientiert an der Schnittstelle zwischen Unternehmen und Gesellschaft zu fördern. Mit dem Programmangebot für ihre Nachwuchskräfte steigern Unternehmen ihre Attraktivität und Bindung ihrer Beschäftigten. Es bietet wertvolle Einblicke in andere Unternehmen und gesellschaftliche Sektoren, fördert das Methoden-KnowHow und Wissen, um Lösungsansätze im Hinblick auf die komplexen demografischen Herausforderungen zu bewältigen. Die jungen Talente werden befähigt, die Zukunft als offen und gestaltbar zu begreifen, um exzellente und kreative Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen.

„Gespräche zum demografischen Wandel fokussieren sich häufig auf die älteren Generationen. Das Thema sollte jedoch viel ganzheitlicher gedacht und im Austausch mit unterschiedlichen Generationen erarbeitet werden, da es die gesamte Belegschaft betrifft. ddn setzt genau bei dieser ganzheitlichen und generationsübergreifenden Perspektive an.​“

Dr. Julia Finsel (28), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität Lüneburg​

„Um eine enkeltaugliche Zukunft zu schaffen, müssen wir junge Menschen einbeziehen. Wir wollen unsere Zukunft mitbestimmen!“

Ali Can (28), Gründer Diversity Lab​

Maßnahmen der Masterclass NextGen

Die Master Class NextGen bietet Ihren jungen Talenten ein umfangreiches Maßnahmenpaket, dessen Module interessens- und bedarfsorientiert ausgewählt und kombiniert werden können.


Zukünfte-Labore

Was verbirgt sich hinter den Zukünfte-Laboren ?

Die Zukünfte-Labore sind zentraler Teil der Master Class NextGen und dienen der Entwicklung von Kompetenzen, die dazu befähigen, die Zukunft als offen und gestaltbar zu begreifen und dadurch bessere und kreativere Entscheidungen in der Gegenwart zu treffen. Die letzten Jahre waren nichts für schwache Nerven: Pandemie, Krieg, Klimawandel, Zeitenwende, Stapelkrisen, Künstliche Intelligenz… das sind für viele Menschen eher dystopische Bilder, die den Spaß am Thema Zukunft verderben. Durch die Entwicklung von Futures Literacy bzw. Zukünftebildung können wir einen Zukunftsmut entwickeln, indem wir uns auf die Möglichkeiten konzentrieren, die die Zukunft bietet, anstatt uns von Limitierungen, Ängsten und Problemen der Gegenwart leiten zu lassen. Es geht darum, Annahmen über die Zukunft sichtbar zu machen, Zukunftsbilder und Narrative von wahrscheinlichen, wünschenswerten und alternativen Zukünften zu entwickeln und die daraus gewonnenen , wertvollen Erkenntnisse im Hier und Heute zu nutzen. All das hilft, Hierarchien im Kopf und in den Strukturen – unsere oftmals geliebten Silos – aufzubrechen. Je schneller wir das akzeptieren und nicht krampfhaft an alten Strukturen festhalten, desto schneller kommen wir in den Gestaltungsmodus. Wir begeben uns auf eine spannende, gemeinsame Entdeckungsreise und entwickeln so gleichzeitig unsere Future Readiness. (Die Methodik der Zukünfte-Laboren wird u.a. von der UNESCO und vom Bundeskanzleramt eingesetzt.)

Durchführung der Zukünfte-Labore

Die Zukünfte-Labore finden im Rahmen von zwei Halbtagsveranstaltungen in Präsenz statt (Start Oktober 2023). Durch die Teilnahme von Führungskräften, HR, jungen Mitarbeitenden, wissenschaftlichen Akteur*innen und Studierenden wird eine breite Perspektivenvielfalt gewährleistet und der kreative Innovationsprozess unterstützt.

In den Zukünfte-Laboren werden Kompetenzen in folgenden Bereichen gebildet und gestärkt:

  • Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelt, ​
  • Gestaltung der eignen Zukunft,
  • Zukunft des Lernens, ​
  • Arbeitgeberattraktivität & Fachkräftesicherung,
  • Generationengerechtigkeit & Nachhaltigkeit (sozial, ökologisch, ökonomisch)
  • Stadtentwicklung,
  • sowie weitere bedarfsorientierte Kompetenzen

Die Zukünfte – Labore sind in die Hauptphasen „wünschenswerte, wahrscheinliche und alternative Zukünfte“ unterteilt. Auf dieser Basis und durch die Herausarbeitung der Annahmen, die den Zukunftsbildern zu Grunde liegen, werden  Konsequenzen für das heutige Handeln abgeleitet. Die Veranstaltungen finden in kleineren, gemischten Arbeitsgruppen aus Mitarbeitenden und Studierenden sowie im Plenum statt. ​


Mentoring/Reverse Mentoring

Durch das innovative Konzept der Master Class NexGen, können wir individuelles Mentoring & Reverse Mentoring anbieten. Die Mentor:innen/Mentee-Kombination wird dabei bedarfsgerecht zusammengestellt um auf die Wünsche und Fähigkeiten der Teilnehmenden einzugehen und um alle Beteiligten bestmöglich zu fördern. Das Mentoring/Reverse Mentoring wird nach individueller Vereinbarung angeboten.


ddn Austauschforen

In den ddn//Austauschforen behandeln wir innovative Themen in einem vertrauensvollen Rahmen. Dabei geht es um Inspiration, Impulse und darum, voneinander zu lernen. Die Teilnehmenden erhalten Best-Practice-Beispiele, Quick-Wins sowie langfristige Learnings. Es entstehen Kooperationen und Synergien, in denen wir gemeinsam Lösungen entwickeln und konkret überlegen: Was braucht es, um die Idee umzusetzen? Welche Rahmenbedingungen müssen vorliegen? Wir schätzen eine kontinuierliche Teilnahme, um für die gesamte Gruppe eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen und einen Safe-Space zu kreieren. Themenvorschläge können jederzeit von allen Mitgliedern des Austauschforums eingebracht werden. Oft wird auch Expertise durch Gastvorträge eingebracht.

Hier geht es zu den ddn Austauschforen.


Webinare

Im Rahmen der Master Class NextGen bietet Das Demographie Netzwerk monatlich stattfindende Webinare an. Die Webinare vermitteln dabei, in einem Kompaktformat von 45 Minuten, für die Master Class Teilnehmenden relevanten Themen. Die erste Webinarreihe wird voraussichtlich ab Mai 2023 mit dem Thema "Führung" starten.

Weitere Informationen folgen in kürze.


Seminare

Im Rahmen der Master Class NextGen bietet das Demographie Netzwerk exklusive Seminare an. Das Erste Seminar ist als exklusives Peergroup Seminar konzipiert. Das Thema: „Kulturelle Transformation“ – wie gestalte ich den (Werte-) Wandel im Unternehmen?

Weitere Informationen folgen in kürze.


Best Practice-Sharing

Als bundesweit agierendes Netzwerk mit über 200 Mitgliedsunternehmen, sowie durch die Teilnahme und Durchführung verschiedener Forschungsprojekte, hat Das Demographie Netzwerk Zugang zu einer großen Sammlung an Best Practice Beispielen rund um die Themen, Human Resources, Innovation & Technik, gute Arbeit, uvm.. ddn bietet den Teilnehmenden der Master Class Next Gen, einen exklusiven Einblick in diese Best Practice Sammlung und ermöglicht dadurch einen Wissens- und Erfahrungsaustausch, der von einem positiven Kooperationsgedanken geprägt ist.


Exkursionen

Um den Teilnehmenden der Master Class NextGen einen tieferen Einblick zu ermöglichen, wie Innovation und zukunftsgerichtetes Denken in der Praxis aussehen kann, organisiert Das Demographie Netzwerk in regelmäßigen Abständen Exkursionen in (ddn Mitglieds-) Unternehmen. Vor Ort wird den Teilnehmenden ein tiefer Einblick in die Unternehmen ermöglicht und an konkret gewählten Projekten aufgezeigt, wie lösungsorientiertes Handeln aussehen kann.

Termin 1:

11. Mai 2023, 15:30 - 17:30 Uhr. Auswahl aus einem von drei Berliner Unternehmen:

  • Berliner Volksbank
  • Berliner Stadtreinigung
  • Berlin Recycling

Eventteilnahme

Als bundesweit agierendes Netzwerk mit über 200 Mitgliedsunternehmen, ermöglicht Das Demographie Netzwerk den Teilnehmenden der Master Class NextGen, den Zugang zu exklusiven Events & Ereignissen, sowie einer Vielzahl an Vernetzungs- & Austauschveranstaltungen.

Termin 1:

Gala anlässlich der Verleihung des Deutschen Demographie Preises am 11. Mai 2023, 18:30 - 22:00 Uhr (Link)


Zukünfte-Labore der Master Class NextGen

Unser Vorstandsmitglied Christoph Zeckra erläutert, was sich hinter den Zukünfte-Laboren unseres neuen Programms "Master Class NextGen" verbirgt.

Kostenbeitrag

Preis für 12 Monate:
Standardpreis: € 2500,- p.P.
Sonderpreise für ddn Mitgliedsunternehmen auf Anfrage

Anmeldung zur Master Class NextGen

Kontaktaufnahme

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann nehmen Sie Kontakt zu uns auf und ein*e Mitarbeiter*in der ddn Geschäftsstelle wird sich zeitnah bei Ihnen melden. Für Fragen können Sie sich auch direkt an uns wenden unter: nextgen@ddn-netzwerk.de

Kontaktaufnahme Pfeil Piktogram
Alle Informationen im Überblick
DOWNLOAD Pfeil Piktogram