2025 als Jahr des Umbruchs und der Chancen
„2025 ist für uns alle ein Jahr im Umbruch, politisch in Deutschland, wie auf der ganzen Welt. Wir möchten diese Zeit nutzen, um den Deutschen Demografie Preis neu zu denken: Wie können wir noch mehr Initiativen erreichen? Wie können wir sie noch besser strahlen lassen?“ erklärt Martina Schmeink, Geschäftsführerin von Das Demographie Netzwerk e.V., das den Preis seit 2020 ausrichtet.
Das Team des ddp ist überzeugt, dass der Preis mit frischen Impulsen und einem noch stärkeren Fundament zurückkehren wird. Alex Rosli, Projektleiterin des Deutschen Demografie Preises, ergänzt: „Eine Pause bedeutet nicht Stillstand. Sie gibt uns den Freiraum, das Konzept des Preises weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserer Community die Erfolgsgeschichte fortzuschreiben.“
Während dieser kreativen Pause wird Das Demographie Netzwerk weiterhin Formate und Veranstaltungen anbieten, die den Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb der Community fördern. Die erfolgreiche Vernetzungsveranstaltung am 29. November 2024 hat gezeigt, wie wichtig solche Plattformen sind, um gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für den demografischen Wandel zu entwickeln.
Gemeinsam neue Impulse setzen: Gründung der „Freunde des ddp“
Ein zentraler Schritt in diesem Prozess ist die Gründung der Unterstützer*innen-Community „Freunde des ddp“. In engem Austausch mit Unternehmen, Organisationen und Einzelpersonen soll die Idee des Preises weiterentwickelt werden. Gleichzeitig bleibt die Vernetzung im Mittelpunkt.
„Wir laden alle ein, Teil der ‚Freunde des ddp‘ zu werden. Jede Unterstützung – sei es durch finanzielle Mittel oder kreative Ideen – trägt dazu bei, die Erfolgsgeschichte des Preises fortzuschreiben“, so Schmeink. Die Zusammenarbeit mit bisherigen Partnern wie BAHN-BKK, Deutsche Bahn, DEVK, ING, nextpractice-Institut, R+V Versicherungen, Siemens und ZEIT Akademie zeigt, wie viel durch Kooperation erreicht werden kann. „Vielen Dank für euer Engagement! Wir freuen uns darauf, mit euch weiterzugehen.“
Zukunft mitgestalten: Neustart 2026
Das Team des ddp blickt mit Optimismus nach vorn: „2026 wird ein Neustart, der alles übertreffen kann, was wir bisher erreicht haben“, so Alex Rosli. „Wir möchten 2025 nutzen, um mit unserer Community noch mehr Wirkung zu entfalten und den Preis mit ihren Ideen zu stärken.“
Weitere Informationen zur Unterstützer*innen-Community „Freunde des ddp“ sowie zur Zukunft des Deutschen Demografie Preises finden Sie hier.
Über den Deutschen Demografie Preis:
Der Deutsche Demografie Preis zeichnet seit 2020 herausragende Projekte aus, die sich mit den Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels befassen. In verschiedenen Kategorien werden innovative und wirkungsvolle Ansätze prämiert, die zukunftsfähige Lösungen für Unternehmen, Organisationen und die Gesellschaft insgesamt bieten.
Über Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn):
Das Demographie Netzwerk e. V. (ddn) ist ein gemeinnütziges Netzwerk von Unternehmen und Institutionen, die den demografischen Wandel als Chance begreifen und aktiv gestalten wollen. ddn wurde 2006 auf Initiative des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und im Kontext der Initiative neue Qualität der Arbeit (INQA) gegründet. Die Mitglieder engagieren sich mit dem Anspruch „gemeinsam Wirken“ und in kollaborativer Zusammenarbeit. In regionalen und überregionalen Foren, in digitalen und persönlichen Treffen bearbeitet das Netzwerk Themen wie Qualifizierung, Digitalisierung, Führung und Diversity. ddn initiiert, leitet und unterstützt Förder- und Forschungsprojekte zu seinen Themen. Seit 2020 verleiht ddn den Deutschen Demografie Preis ddp.