Die Digitalisierung und der demografische Wandel verändern die Arbeitswelt grundlegend. Unternehmen stehen vor der doppelten Herausforderung, dem Fachkräftemangel zu begegnen und gleichzeitig die Kompetenzen ihrer Mitarbeitenden zukunftsfähig weiterzuentwickeln. Neue Anforderungen an Wissen und Qualifikation erfordern innovative Ansätze in der betrieblichen Weiterbildung, welche sich immer mehr in den digitalen Bereich verschiebt. Doch wie können digitale Weiterbildungsangebote so gestaltet werden, dass sie gezielt auf die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse älterer Beschäftigter eingehen?
Mit dieser Frage beschäftigt sich die dreiteilige Veranstaltungsreihe des Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Kooperation mit Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn). Unter dem Titel „Zukunft Digital - Chancen für die Generation 50+“ werden die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „BeKomIng Digital“ vorgestellt und um Einblicke in die Unternehmenspraxis ergänzt: Die Deutsche Bundesbank, die AOK Hessen und die Lufthansa berichten jeweils in einem eigenen Termin der Reihe über ihre Erfahrungen und Lösungsansätze.
Ziel der Reihe ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse in die betriebliche Weiterbildungspraxis zu übertragen und gemeinsame Wege zu einer inklusiven, digitalen Weiterbildungslandschaft zu entwickeln – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und alter(n)sgerecht. Thematische Schwerpunkte bilden dabei unter anderem:
21. August 2025 von 14:15-15:45 Uhr mit der Deutschen Bundesbank
28. Oktober 2025 von 14:15-15:45 Uhr mit der AOK Hessen
6. November 2025 von 14:15-15:45 Uhr mit der Deutschen Lufthansa
Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus der betrieblichen Weiterbildung, Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Politik sowie alle, die sich für die zukunftsfähige Qualifizierung (älterer) Beschäftigter interessieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Diskussion konkreter Handlungsempfehlungen. Der Warteraum des digitalen Raums wird ab 14:00 Uhr geöffnet.