Header Bild

Termine

Veranstalter: ddn

Zukunft Digital – Chancen für die Generation 50+

Mit BeKomIng Digital zur digitalen Qualifizierung älterer Mitarbeitender ​

Start: 21.08.2025 14:15Uhr

Ende: 21.08.2025 15:45Uhr

Registrierungsschluss: 20.08.2025

Ort: Online

Die Digitalisierung und der demografische Wandel stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Fachkräftemangel, veränderte​ Kompetenzanforderungen und gesellschaftlich bestehende Vorurteile gegenüber älteren Mitarbeitenden (Ageism) machen neue Ansätze in der​ betrieblichen Weiterbildung erforderlich. Gleichzeitig gewinnt digitales Lernen immer mehr an Bedeutung. ​ Das Forschungsprojekt BeKomIng Digital am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) untersucht, wie digitale Weiterbildungsangebote gestaltet sein​ müssen, um die Lerngewohnheiten und -bedürfnisse älterer Mitarbeitender wirksam zu unterstützen. In Zusammenarbeit mit der Deutschen​ Bundesbank, der AOK Hessen und der Deutschen Lufthansa wurden dafür betriebliche Fallstudien durchgeführt, die qualitative und quantitative​ Methoden kombinieren.​

Freut euch auf praxisnahe Einblicke und Best Practices der Deutschen Bundesbank.

Die Deutsche Bundesbank ist die unabhängige Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland mit etwa 10.000 Beschäftigten. Seit 2023 durchläuft die gesamte Deutsche Bundesbank einen umfassenden Transformationsprozess ihrer Aufbau- und Ablauforganisation. Gleichzeitig ist der demografische Wandel zu bewältigen, der auch die Deutsche Bundesbank mit Wucht trifft. Neues Personal muss Teile der Altersabgänge der Babyboomer-Generation ersetzen. Durch die Veränderungen in der Aufbau- und Ablauforganisation müssen neue und umzuschulende, insbesondere auch ältere Beschäftigte in kurzer Zeit digitale Skills erwerben oder vertiefen. 

Bei der Veranstaltung gibt Andreas Weigold, Demografiebeauftragter der Deutschen Bundebank, Einblicke in die Vermeidung von Altersdiskriminierung sowie dem Management von Digitalisierung, organisatorischer Transformation und Altersabgängen in der Bundesbank.

Wussten Sie ....?

… dass die Bundesbank über 350.000 Objekte zur Numismatik und Geldgeschichte besitzt? Davon sind etwa 260.000 Geldscheine und 90.000 Münzen.
… dass alle Ende Oktober 2016 umlaufenden Euro-Banknoten längs aneinandergelegt eine Strecke ergeben würden, mit der man vier Mal zum Mond und drei Mal wieder zurück zur Erde gelangen könnte?
...dass jährlich rund 150.000 Fälschungen von Banknoten und Münzen verschiedener Währungen beim Nationalen Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld in Mainz begutachtet werden?

„Ältere Beschäftigte wertschätzen und smart in die Digitalisierung mitnehmen statt ausgrenzen!“

Andreas Weigold
Demografiebeauftragter der Deutschen Bundebank

Eingeladen sind Fach- und Führungskräfte aus der betrieblichen Weiterbildung, Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft und Politik sowie alle, die sich für die zukunftsfähige Qualifizierung (älterer) Beschäftigter interessieren. Die Veranstaltung bietet Raum für Austausch, Vernetzung und die gemeinsame Diskussion konkreter Handlungsempfehlungen. Der Warteraum des digitalen Raums wird ab 14:00 Uhr geöffnet.