Menschliche und digitale Berater*innen Hand in Hand
Dr. Vanessa Kubek
In dem Projekt Digital Companion wurde ein Assistent entwickelt, der Pflegeeinrichtungen im Digitalisierungsprozess unterstützt. Die Webanwendung ist ein Changemanagement-Tool: Es strukturiert den Transformationsprozess, hilft bei der Analyse der Ausgangssituation, hält in den jeweiligen Phasen Informations-, Kommunikations- und Interaktionsangebote bereit, und filtert zu den Bedarfen passende Technologien aus einer Datenbank. Wie der Assistent Digitalisierungsbeauftragte und Organisationsentwickler*innen in der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten in Wohlfahrtsverbänden unterstützen kann, stellt Dr. Vanessa Kubek kurz vor.

Dr. Vanessa Kubek
Forscherin, Beraterin und Coach zur Zukunft in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
Institut für Technologie und Arbeit e.V.
Digitalisierung eines Sozialunternehmens als strategische Aufgabe
Jan Koch
Die Potenziale von Digitalisierung für die Pflege – sei es in der Automatisierung von Verwaltungsprozessen, in der Nutzbarmachung digitaler Patientendaten, der telemedizinischen Versorgung oder Robotik, um nur einige Bereiche zu nennen – sind vielfach benannt. Dennoch hinkt Deutschland bei der Digitalisierung des Gesundheitswesens im europäischen Vergleich hinterher. Um die Chancen der Digitalisierung wirkungsvoll nutzen zu können, ist eine (sich fortschreibende) Digitalisierungsstrategie ein wichtiges Fundament. Worauf es bei der Entwicklung und Umsetzung einer Strategie ankommt und was das für die IT- sowie Software-Strategie bedeutet, beleuchtet Jan Koch, der die Digitalisierung des Caritasverbands für die Diözese Speyer mit verantwortet.

Jan Koch
Prozessmanagement und Organisationsentwicklung
Caritasverband für die Diözese Speyer e.V.
Digitalisierung als Entlastung in der Pflege? Ein Blick in die Praxis
Pia kleine Stüve
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Evangelischen Heimstiftung werden unter anderem Projekte für die Entlastung der Fachkräfte umgesetzt. Nicht nur in stationären Einrichtungen können Prozesse digital unterstützt werden. Ebenso im ambulanten Setting ermöglichen Assistenzsysteme mehr Sicherheit sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner in eigener Häuslichkeit als auch für Alltagsbegleitende in ambulant betreuten Wohngemeinschaften. Pia kleine Stüve gibt in ihrem Impuls Einblicke wie die konkrete Umsetzung bei der Evangelischen Heimstiftung gestaltet ist und welche Erfahrungen gesammelt wurden.

Pia kleine Stüve
Referatsleiterin Assistenzsysteme und Digitalisierung
Evangelische Heimstiftung GmbH
Der Kompass durch die Telematikinfrastruktur
Thomas Schade
Viele Pflegeeinrichtungen stehen durch die gesetzlichen Vorgaben zur Anbindung an die Telematikinfrastruktur vor gleichen Fragestellungen. Welche technischen, administrativen und praktischen Anpassungen sind erforderlich? Wie sind diese aus pflegerischer Sicht zu bewerten? Wohlfahrtsverbände stehen damit vor der Aufgabe, diesen Transformationsprozess von den Landesverbänden über die Kreisverbände bis hin zu ihren einzelnen Pflegeeinrichtungen zu unterstützen. Mit der Qualifizierungsreihe Care 4.0 hat Thomas Schade die vergangenen zwei Jahre Einrichtungen des Deutschen Roten Kreuzes Orientierung verschafft. In der Session stellt er die einzelnen Module und seine gesammelten Erfahrungen vor.

Thomas Schade
Referent Personalentwicklung
Team Gesundheit, Seniorenarbeit und Pflege
Deutsches Rotes Kreuz
Termin
Digitale Transformation in Pflegeeinrichtungen
begleitet durch Verbände der Wohlfahrtspflege
09.03.2023
10:00 - 12:00 Uhr
Online