Mitbestimmt! Sozialpartnerschaft heute

Digitale Podiumsdiskussion

Im INQA-Projekt NAWID erproben wir, wie künstliche Intelligenz und adaptives E-Learning das betriebliche Lernen verbessern können und wie diese Innovationen sozialpartnerschaftlich gut begleitet werden. Unter dem Titel „MitBestimmt! – Sozialpartnerschaft heute“ organisiert ddn dazu öffentliche, digitale Podiumsdiskussionen. Sie vermitteln Erkenntnisse aus dem Projekt an Human Ressources, Betriebs- und Personalrät*innen, das Management und alle, die sich für Sozialpartnerschaft engagieren.

NAWID-Impulse 2022

In Q1 2022 haben zum zweiten mal drei Veranstaltungen unserer Impulsreihe "MitBestimmt! Sozialpartnerschaft heute“ stattgefunden. Während der virtuellen Podiumsdiskussionen konnten aktuelle Fragestellungen live mit unseren Expert*innen und mit anderen Unternehmen diskutiert werden. Das waren unsere Themen:

Keine Macht der Krise: Gestaltung eines resilienten Unternehmens in Sozialpartnerschaft

Wie neu kann Arbeit sein? Die Gestaltung von New Work in Sozialpartnerschaft

Objektiv oder unkontrollierbar? Sozialpartnerschaft und der Einsatz von KI im Prozess der Bewerber*innen-Auswahl

Session I

Keine Macht der Krise!

Gestaltung eines resilienten Unternehmens in Sozialpartnerschaft

In einer aktuellen Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (Veröffentlichung Anfang 2022) werden Einflussfaktoren und Mechanismen, die relevant für die Bewältigung der Corona-Pandemie sind, aufgezeigt. In unserer Diskussionsrunde wurden zentrale Ergebnisse vorgestellt und mit Praxiserfahrungen aus der Sozialberatungsstelle der Lufthansa, mit der arbeitspsychologischen Sicht und mit Studien darüber, welche Rolle ein Betriebsrat bei der Bewältigung von Krisen spielen kann verglichen.

Annette Icks, Institut für Mittelstandsforschung

Dr. Annette Icks studierte Soziologie, Geschichte und Theologie (M.A.) an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster und Volkswirtschaftslehre (Dipl.) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Dort promovierte sie 1995 über die ökonomischen, soziologischen und politischen Aspekte des Transformationsprozesses in der ehemaligen DDR. Sie ist seit 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mittelstandsforschung Bonn, seit 2014 Projektleiterin. Ihre Forschungsschwerpunkte reichen von Unternehmenskooperationen und regionalen Netzwerkbeziehungen, Qualifizierung und Ausbildung, Diversity und digitale Transformation bis zum Abbau der Bürokratiebelastung in kleinen und mittleren Unternehmen.

Daniel Wend, Sozialberatung Deutsche Lufthansa

Der Diplom-Psychologe Daniel Wend leitet seit vielen Jahren die Psychosoziale Beratung der Deutschen Lufthansa AG. Die Psychosoziale Beratung unterstützt die Mitarbeiter der Lufthansa individuell in persönlichen Krisenlagen, sowie bei kritischen Situationen und Konflikten in ihrem beruflichen Umfeld.

Dr. Anja Gerlmaier, Institut für Arbeit und Qualifikation

Dr. Anja Gerlmaier ist Arbeitspsychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Instituts Arbeit und Qualifikation (IAQ) der Universität Duisburg-Essen. Nach Studium der Psychologie mit Schwerpunkt Arbeits- und Organisationspsychologie in Bochum promovierte sie 2002 in Dortmund. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen im Bereich der Stress- und Belastungsforschung, Organisationsentwicklung und Changemanagement, der betrieblichen Gesundheitsprävention und partizipationsorientierten Gestaltung von digitalen Systemen.

„Das war sehr lebendig und kurzweilig.
Herzlichen Dank!“

Session II

Wie neu kann Arbeit sein?

Die Gestaltung von New Work in Sozialpartnerschaft

Die SRH Berlin University of Applied Sciences hat in ihrem viel beachteten „New Work Barometer 2021“ untersucht, wie Unternehmen New Work begreifen und umsetzen und welche Unterschiede es dabei zwischen Mittelstand und Großunternehmen gibt. Es wurden prägnante Ergebnisse der Studie vorgestellt und mit den New Work-Formen, die bei Lufthansa praktiziert werden verglichen – durch Praktiker*innen aus HR und Betriebsrat von Lufthansa, die dies entscheidend begleitet haben.

Jan Koch, SRH Berlin University of Applied Sciences

Jan Koch ist Doktorand der Organisationspsychologie an der SRH Berlin University of Applied Sciences mit einem großen Interesse an der Schnittstelle von New Work und Mitarbeitergesundheit. Neben der Durchführung des jährlichen New Work-Barometers beschäftigt er sich mit agilen Projektmanagement-Methoden und den psychologischen Konsequenzen für Beschäftigte. Seine große Leidenschaft sind Forschungspraktiken, die transparent und replizierbar sind.

Bettina Reichart, HR New Work Space, Lufthansa

Bettina Reichart ist seit mehr als 20 Jahren in diversen Personalfunktionen in der Lufthansa Group tätig. Seit 10 Jahren hat sich die Volljuristin New Work und dem Change Management verschrieben. Mit Begeisterung begleitet sie Führungskräfte und Mitarbeitende bei der kulturellen Transformation.

Andreas Scholz, Betriebsrat und Referent Trainingsmethodik Lufthansa

Andreas Scholz ist Vorsitzender des Betriebsrats der DLH AG Frankfurt Boden & Referent für Trainingsmethodik bei der DLH AG. Sowohl in seiner beruflichen Tätigkeit als auch in seiner Funktion als Betriebsrat hat sich Andreas Scholz bei der Lufthansa seit vielen Jahren mit der Einführung von neuen Arbeitskonzepten befasst. Dazu zählt insbesondere das Konzept „New Work Space“, das den administrativen Mitarbeiter:Innen in Frankfurt neben mobilem Arbeiten auch Möglichkeiten zur Tätigkeit im Homeoffice ermöglicht. Er kann in Bezug auf dieses Konzept ausführlich auf Erfahrungen und Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie eingehen.

„Vielen Dank für die sehr interessanten und spannenden Einblicke sowie die anregenden Impulse!“

Session III

Objektiv oder unkontrollierbar?

Sozialpartnerschaft und der Einsatz von KI im Prozess der Bewerber*innen-Auswahl

Menschen sind subjektiv, Maschinen sind objektiv – wenn es so einfach wäre … Seit einigen Jahren beurteilt (auch) Software eingehende Bewerbungen, schriftliche wie Videos. Welche Chancen und welche Risiken liegen im Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in diesem Prozess? Auf dem digitalen Podium hatten wir KI-Expertise, HR-Praxis und Beratungs-Know-how von Interessenvertretungen speziell zu diesem Thema.

Prof. Dr. Niels Pinkwart, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Niels Pinkwart ist Wissenschaftlicher Direktor des Forschungsbereichs Educational Technology Lab im DFKI Projektbüro Berlin und Vizepräsident für Lehre und Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin. Weiterhin ist er als Principal Investigator am Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft (Deutsches Internet Institut) tätig. Prof. Pinkwart hat eine Vielzahl von Forschungsprojekten im Themenfeld Bildungstechnologien geleitet und ist durch mehr als 200 Publikationen sowie die Leitung zahlreicher Forschungsprojekte wissenschaftlich ausgewiesen.

Dr. Johanna Renker, TBS NRW

Dr. Johanna Renker ist promovierte Psychologin und Beraterin für Betriebsräte bei der Technologieberatungsstelle beim DGB NRW e. V. Sie berät schwerpunktmäßig zum Thema „Einführung von IT-Systemen und Arbeitnehmerdatenschutz“. Zudem ist sie Projektleiterin seitens der TBS NRW für das Zukunftszentrum KI NRW. Das Projekt befasst sich mit der Gestaltung menschenzentrierter Künstlicher Intelligenz im Kontext von kleinen und mittleren Unternehmen.

Werner Hildebrand, Recruiting Lufthansa

Werner Hildebrand, Head of Recruiting, HR Marketing & Young Talents bei der Deutschen Lufthansa AG, verantwortet die Personalgewinnung von Job-Profilen in unterschiedlichsten Bereichen, von On-Board-Service bis Cyber Security, von Produkt Management bis Flugmedizin. Maßgebliche Parameter dabei sind effiziente Prozesse und Tools, wirkungsvolle Methoden und gleichzeitig eine gute Candidate Experience und hoher Datenschutz.

Zielgruppen der NAWID-Impulse sind Human Ressources, das Change Management, Betriebs- und Personalrät*innen und alle, die sich für eine funktionierende Sozialpartnerschaft in Unternehmen und Einrichtungen engagieren.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden ganz herzlich für die rege Beteiligung. Ein besonderer Dank gilt unseren Expert*innen auf dem Podium, für die spannenden Einblicke und Denkanstöße!