Aufgrund des rasanten technologischen Fortschritts managen Unternehmen zurzeit ein hohes Innovationstempo. Die technologische Entwicklung ermöglicht und forciert schnellere Produktzyklen, was wiederum eine hohe Innovationsrate der Prozesse verlangt. Dadurch ergeben sich Herausforderungen bei der Weiterbildung und Qualifizierung der Beschäftigten in allen Bereichen. Wie können wir die Hürden dieses Spannungsfeldes meistern?
Uwe Genz
QBB - Qualitätsgesellschaft Bildung & Beratung mbH
Alfred Töpper
Qualitätsgesellschaft Bildung & Beratung mbH
Dauer, Turnus
Reguläre Online-Meetings (quartalsweise) mit einer Dauer von ca. anderthalb Stunden
Durchführung
Kontinuierliche Moderation und Austausch als Videokonferenz über Microsoft Teams
Zielgruppe
Unternehmen, die sich genau in diesem Spannungsfeld befinden und sich die Frage stellen, wie sie die Veränderungsbereitschaft/Lernmotivation ihrer Beschäftigten hoch halten können, Weiterbildungsakteur*innen, die ihre Konzepte innovieren und an die Bedarfsstrukturen anpassen wollen.
Ziel
Kollegialer Austausch zu Themen, die von Teilnehmenden selbst eingebracht werden, um individuelles Know-how zu erwerben oder konkrete Lösungen zu erarbeiten
Methode
Inhaltlicher Austausch bei hoher Aktivierung (vergleichbar mit Ansatz d. Kollegialen Beratung oder Mastermind-Gruppen)
Abschluss
Die Form des Abschlusses wird von der Gruppe bestimmt. (z. B. Präsentation von Ergebnissen in Papers, Publikationen, Workshops, o. ä.)