Die betriebliche Altersversorgung als eine tragende Säule der Alterssicherung in Deutschland benötigt einen neuen Schub. Die Mitglieder des Austauschforums beleuchten auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrung den institutionellen Rahmen der betrieblichen Altersversorgung und benennen Felder mit gesetzgeberischem Handlungsbedarf. Auf der Grundlage dieser Diskussionen entstehen White Paper zur Impulsvermittlung in Politik und Gesellschaft. Wie viel Staat braucht die bAV? Was sind Felder mit gesetzgeberischem Handlungsbedarf und wo besteht bislang ungenutztes Potenzial?
Ergebnisorientierter Austausch über die praktische Gestaltung der bAV
Regelungsbedarf und Vorschläge für rechtliche Klarstellungen und Vereinfachungen
Modellhafte Entwicklungen als Anregung für die Übernahme durch Unternehmen
Zusammenfassung der Ergebnisse der Diskussionen z. B. in White Paper
Dialog mit der Politik
Klaus Morgenstern
Deutsches Institut für Altersvorsorge
Dauer, Turnus
Reguläre Online-Meetings (quartalsweise) mit einer Dauer von anderthalb Stunden, insgesamt 6 bis 8 Treffen pro Jahr
Durchführung
Kontinuierliche Moderation und Austausch als Videokonferenz über Microsoft Teams
Ziel
Kollegialer Austausch zu Themen, die von Teilnehmenden selbst eingebracht werden, um individuelles Know-how zu erwerben oder konkrete Lösungen zu erarbeiten sowie Kommunikation mit Entscheidungsträger*innen aus Politik und Gesellschaft
Methode
Inhaltlicher Austausch bei hoher Aktivierung (vergleichbar mit Ansatz d. Kollegialen Beratung oder Mastermind-Gruppen) kombiniert mit Expert*innenimpulsen
Start
Die erste Session findet im Mai 2022 statt. Ein genaues Datum wird noch bekannt gegeben.
Abschluss
Die Form des Abschlusses wird von der Gruppe bestimmt. (z. B. Präsentation von Ergebnissen in Papers, Publikationen, Workshops, o. ä.)