DDN IN SOZIALEN MEDIEN:
CAMPUS-LOGIN
AKTUELLES
Neuigkeiten von ddn in der Übersicht – informieren Sie sich über aktuelle Projekte, Studien und Veranstaltungen aus unserem Netzwerk.
In der festlichen Atmosphäre des Intercontinental Hotels Berlin wurden herausragende Strategien im Umgang mit diversen Problem- und Fragestellungen rund um den demographischen Wandel ausgezeichnet.
Die Spannung steigt. 31 Nominierte Projekte dürfen am kommenden Donnerstag in Berlin auf eine der 11 Trophäen beim Demografie Exzellenz Award hoffen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit haben AGP Sozialforschung und eine Redaktionsgruppe aus dem Arbeitskreis Sozialwirtschaft im Demographie Netzwerk ddn e.V. eine Arbeitshilfe erstellt.
Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) widmet sich wieder der Fragestellung, inwiefern der Wandel der Arbeitswelt passiv erlebt oder aktiv angegangen werden kann.
Die Arbeitswelt wandelt sich - aber was heißt das wirklich? In den vergangenen Monaten und kommenden Wochen sammelten und sammeln wir Impulse aus der alltäglichen Lebenswelt unserer Gäste.
Dem Motto des Demographie Netzwerks e.V. (ddn) folgend trifft sich der Arbeitskreis „Kommunen und Wirtschaft“ um Strategien für kommunale Infrastruktur und Gesundheitsversorgung zu diskutieren.
"Ihre Zeit in unserem Barcamp ist hoffentlich gut investierte Lebensarbeitszeit", war der Wunsch der Moderatorin Margaret Heckel für die 150 Besucher/-innen des Barcamps.
Selten war Personalpolitik so spannend wie derzeit: Zum einen wirkt sich der demographische Wandel immer deutlicher in den Firmen aus.
Mit einem letzten Workshop konnten wir am 22. Mai unsere Reihe „New Work - Digitalisierung, Demographie, Diversity“ in Wiesbaden zu einem gelungenen Abschluss bringen.
Das Deutsche Institut für Altersvorsorge hat einen Ideenwettbewerb zum demografischen Wandel ausgeschrieben, der sich an die Altersgruppe der 15- bis 26-Jährigen richtet.
Was heißt es, Vielfalt im unternehmerischen Alltag strategisch zu nutzen? Wo liegen Chancen zur Überwältigung dringender Probleme des 21. Jhd. und welche Fallstricke verurteilten schon so manchen gut-gemeinten Ansatz zum Scheitern?
Am 11. Mai konnten wir wieder in Kooperation mit den SRH Hochschulen und der Charta der Vielfalt die Herausforderungen der Neuen Arbeitswelt erkunden und diskutieren.
Im Berliner Start-Up Lab der SRH Hochschule kam es am Abend des 27.04. zu spannenden Diskussionen im Spannungsfeld Innovation versus Tradition in der neuen Arbeitswelt.
Trends wie der demografische Wandel und die Digitalisierung stellen uns vor neue Herausforderungen.Wird die zunehmende Digitalisierung unser Fachkräfteproblemlösen oder eher verschärfen?
Kommenden August ist es wieder so weit: herausragende Ideen des Demografiemanagements konkurrieren um eine Auszeichnung mit dem Demografie Exzellenz Award.
Die Auftaktveranstaltung der New Work-Reihe bot den Teilnehmenden aus fünf Generationen verschiedene Ansätze, sich mit den Entwicklungen der Arbeitswelt auseinanderzusetzen.
Was bedeutet es jung zu sein, und wann gilt man als alt? Welche bislang unbekannten Fähigkeiten gibt es bei mir selbst zu entdecken?
Der demographische Wandel steht neuen Herausforderungen gegenüber. Wird die zunehmende Digitalisierung unser Fachkräfteproblem lösen? Oder doch eher verschärfen?
Bloß "keine sinnentleerten Standardkurse". Alexander Spermann, Arbeitsmarktexperte und ddn-Mitglied findet den Vorschlag des "Arbeitslosengeldes Q" von SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz gut.
Der im November 2016 formulierte Entwurf des Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) soll mit Reformen der betrieblichen Altersvorsorge besonders Mitarbeitern in KMUs vor drohender Altersarmut schützen.